Domain konsekutivdolmetschen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Rechnungswesen-nach-HGB-99:


  • Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen (Elsner, Andree B.)
    Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen (Elsner, Andree B.)

    Rechnungswesen nach HGB: 99 Aufgaben, die Bachelorstudierende beherrschen müssen , Andree B. Elsner stellt 99 Aufgaben mit Lösungen vor. Im Mittelpunkt stehen Themen des externen Rechnungswesens, insbesondere der handelsrechtlichen Bilanzierung im Jahresabschluss. Bilanzansatz und vor allem Erst- und Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden werden anhand von verschiedenen Beispielen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden besprochen. Die Aufgaben stammen aus den Themenbereichen Buchführungs- und Publizitätspflichten / Ordnungsmäßige Buchführung und Bilanzierung / Anschaffungs- und Herstellungskosten / Immaterielle Vermögensgegenstände / Folgebewertung / Bewertung von Umlaufvermögen / Leasing / Bewertung von Fremdkapital / Eigenkapital / Gewinn- und Verlustrechnung. Auf häufig gemachte Fehler in Klausuren weist der Autor explizit hin, ebenso auf die aufzuwendende Zeit und den Schwierigkeitsgrad pro Aufgabe. Auch, wie sich Studierende auf die anstehende Prüfung richtig vorbereiten, wird angesprochen, ebenso gibt er Tipps und Hinweise für die Klausur. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230213, Produktform: Kartoniert, Autoren: Elsner, Andree B., Seitenzahl/Blattzahl: 206, Keyword: Abschreibung; Anschaffungskosten; BWL; BWL studieren; Betriebswirtschaftslehre; Betriebswirtschaftslehre studieren; Bilanz; Bilanzaufstellung; Bilanzierung; Bilanzierung und Bewertung; Buchführung; Buchführung und Bilanzierung; Eigenkapital; Eigentum; Fremdkapital; Fremdwährung; Gewerbesteuer; Gewinn und Verlust; Gewinn- und Verlustrechnung; GuV; Handelsgesetzbuch; Herstellungskosten; Jahresabschluss; Kaufleute; Leasing; Lehrbuch; Prüfung; Realisationsprinzip; Soll und Haben; Steuerlehre; Umlaufvermögen; Vermögensgegenstände, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Rechnungslegung~Rechnungswesen, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein~Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher, Bildungszweck: For undergraduate education and equivalents~Lehrbuch, Skript, Thema: Optimieren, Warengruppe: TB/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Uvk Verlag, Co-Verlag: Uvk Verlag, Länge: 265, Breite: 194, Höhe: 14, Gewicht: 512, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783838556765, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Gaber, Christian: Bankbilanz nach HGB
    Gaber, Christian: Bankbilanz nach HGB

    Bankbilanz nach HGB , Banken und Finanzinstitute sind verpflichtet, die komplexen Bilanzierungsvorschriften regelkonform umzusetzen. Das praxisorientierte Buch beleuchtet die komplexen Themen. Neben den institutionellen Grundlagen werden die Bilanzierung einzelner Bankgeschäfte und umwandlungsrechtlicher Umstrukturierungen sowie Fragestellungen zur Bilanzierung von Handelsbeständen, strukturierten Produkten und Finanzderivaten erläutert und mit zahlreichen Übersichten veranschaulicht. Die 3. Auflage wird u.a. um folgende Themen aktualisiert und erweitert: Bilanzierung von Krypto-Assets EBA-Vorgaben im Bereich Risikovorsorge Pauschalwertberichtigungen für Kreditinstitute (IDW RS BFA 7) Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) im Bereich Prüfung Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht Änderungen im Bereich Offenlegung durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRuG) Änderungen bei Rückstellungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 149.99 € | Versand*: 0 €
  • HGB
    HGB

    HGB , Zwischen Hand- und Großkommentar angesiedelt, zeichnet den Praktikerkommentar zum HGB auch in der Neuauflage wieder sein besonderer Blick für die in der Praxis relevanten Themen und Schwerpunkte aus. Neu in dieser Auflage: Mit umfassenden Kommentierungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG), das zum 1.1.2024 in Kraft tritt. Zudem konzentriert sich der Kommentar auf alles, was im Alltag des allgemeinen Handelsrechts und Wirtschaftsrechts bedeutsam ist. Auf die Darstellung des sehr speziellen Bilanzrechts, Transportrechts und Seerechts wird daher zugunsten einer ausführlichen Erläuterung der wichtigsten Handelsverträge bewusst verzichtet. Behandelt werden : Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge, Plattformverträge und Zulieferverträge in der Industrie 4.0. Systematische Erläuterungen der rechtlichen Fragen bei grenzüberschreitenden Handelsverträgen sind dieser Darstellung in einem eigenen Teil zum internationalen Vertragsrecht hervorgehoben. Neu aufgenommen ist ein neuer Teil zu ESG/Nachhaltigkeit einschließlich Erläuterungen zum Lieferkettengesetz. Mit internen Verweisen und vielem mehr in einem Band! Übersichtlich und praktikabel. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230905, Produktform: Leinen, Redaktion: Westphalen, Friedrich Graf von~Haas, Ulrich~Mock, Sebastian~Wöstmann, Heinz, Auflage: 23006, Auflage/Ausgabe: 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, Keyword: ESG; HGB; Handelsgeschäfte; Handelsgesellschaft; Handelsgesetzbuch; Handelsrecht; Handelsstand; Handelsverträge; Industrie 4.0; Internationales Vertragsrecht; Kommentar; MoPeG, Fachschema: Handelsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Handelsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXIX, Seitenanzahl: 2866, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 245, Breite: 179, Höhe: 67, Gewicht: 2152, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2645507, Vorgänger EAN: 9783504455156 9783504455149 9783504455132 9783504455118 9783504455101, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 209.00 € | Versand*: 0 €
  • Paket aus den zwei Büchern:Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch und Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Klausurtraining (Brösel, Gerrit~Mindermann, Torsten)
    Paket aus den zwei Büchern:Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch und Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Klausurtraining (Brösel, Gerrit~Mindermann, Torsten)

    Paket aus den zwei Büchern:Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch und Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Klausurtraining , "Welche Vortheile gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder gute Haushalter sollte sie in seiner Wirthschaft einführen." Was bereits Goethe in seinem Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" zu berichten wusste, finden Sie in der rundum aktualisierten 7. Auflage dieses Einstiegsbuchs mit einer Fülle von praktischen Übungen vermittelt. - Grundlagen der Buchführung: Aufgaben und Ziele, gesetzliche Vorschriften, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung - Buchungstechnik und Kontierung: ausführliche Darstellung der wichtigsten Konten und Buchungssätze - Vorbereitende Jahresabschlussbuchungen: Systematik und Inhalte einschlägiger Bilanzierungsfelder Band 1 bietet ein ideales Lehr- und Einstiegsbuch: für Studierende und Auszubildende oder auch Praktiker, die ohne Vorkenntnisse den schnellen Überblick suchen. Band 2 ist ein perfekt auf das Lehrbuch abgestimmtes Klausurtraining, das Ihnen elf typische Musterklausuren mit detaillierten Lösungen vorstellt -und dabei ein gutes Gespür dafür vermittelt, was auf Prüfungskandidaten zukommen kann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 20200918, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: ESVbasics##, Autoren: Brösel, Gerrit~Mindermann, Torsten, Auflage/Ausgabe: Neuauflage. Lehrbuch: 7. Auflage 2020 / Klausurtraining: 6. Auflage 2020, Keyword: Jahresabschluss; Bilanz; Buchungstechnik; Kontierung, Fachschema: Buchführung~Buchhaltung / Buchführung~Handelsgesetzbuch - HGB~Handelsrecht / Handelsgesetzbuch~Abschluss (Buchführung) / Jahresabschluss~Bilanz / Jahresabschluss~Jahresabschluss~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Rechnungswesen~Wirtschaft / Finanzen, Kredit~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, Seitenanzahl: XXVI, Seitenanzahl: 386, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 210, Breite: 145, Höhe: 24, Gewicht: 556, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783503176328 9783503156092, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Wann Konzernabschluss nach HGB?

    Wann Konzernabschluss nach HGB? Der Konzernabschluss nach HGB muss von Unternehmen erstellt werden, die nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) als Konzern gelten. Ein Konzern liegt vor, wenn ein Unternehmen die Mehrheit der Stimmrechte an einem oder mehreren anderen Unternehmen besitzt. Der Konzernabschluss nach HGB muss innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres erstellt werden. Er dient dazu, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln und ist für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Konzernunternehmen wichtig.

  • Ist Kaufmann nach HGB?

    Ist Kaufmann nach HGB? Diese Frage bezieht sich auf die Definition eines Kaufmanns im Handelsgesetzbuch (HGB) in Deutschland. Ein Kaufmann nach HGB ist eine Person, die ein Handelsgewerbe betreibt und dies als Hauptberuf ausübt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person im Handelsregister eingetragen ist oder nicht. Ein Kaufmann nach HGB hat bestimmte rechtliche Pflichten und Rechte, die sich aus dem Handelsgesetzbuch ergeben. Es ist wichtig zu prüfen, ob eine Person als Kaufmann nach HGB gilt, da dies Auswirkungen auf ihre geschäftlichen Aktivitäten haben kann.

  • Was bedeutet Rechnungslegung nach HGB?

    Was bedeutet Rechnungslegung nach HGB? Die Rechnungslegung nach HGB bezieht sich auf die gesetzlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) in Deutschland, die die Erstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen regeln. Unternehmen müssen nach diesen Vorschriften ihre Geschäftsvorfälle dokumentieren, bilanzieren und einen Jahresabschluss erstellen. Dies dient der Transparenz und Vergleichbarkeit von Unternehmensdaten für Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen. Die Rechnungslegung nach HGB umfasst unter anderem die Erstellung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang und Lagebericht.

  • Was ist ein Handelsgewerbe nach HGB?

    Was ist ein Handelsgewerbe nach HGB? Ein Handelsgewerbe nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) bezeichnet ein Unternehmen, das ein Handelsgewerbe betreibt, also gewerbliche Geschäfte tätigt. Dabei ist entscheidend, dass es sich um ein Handelsgewerbe im Sinne des HGB handelt, um die speziellen handelsrechtlichen Vorschriften anwenden zu können. Ein Handelsgewerbe zeichnet sich unter anderem durch den Betrieb eines stehenden Gewerbes, die kaufmännische Einrichtung sowie die gewerbliche Tätigkeit aus. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, gelten als Handelsgewerbe nach dem HGB.

Ähnliche Suchbegriffe für Rechnungswesen-nach-HGB-99:


  • Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS
    Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

    Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS , Prof. Dr. Rainer Buchholz lehrt Rechnungswesen und betriebliche Steuern an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Auch in Zeiten digitaler Lehre sind Lehrbücher unverzichtbar, um sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten. Deshalb werden die handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften für den Einzel- und Konzernabschluss anschaulich und mit vielen Übungsaufgaben vermittelt. Über 280 Abbildungen und viele Beispiele 400 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen Online Probeklausuren mit Musterlösungen auf www.vahlen.de Leserservice: Nach Erscheinen von IFRS 18 wird im Internet ein kostenloses Update zur Verfügung gestellt werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.90 € | Versand*: 0 €
  • Fachwörterbuch Rechnungslegung nach IAS/IFRS und HGB (Stoke-Borchert, Bettina)
    Fachwörterbuch Rechnungslegung nach IAS/IFRS und HGB (Stoke-Borchert, Bettina)

    Fachwörterbuch Rechnungslegung nach IAS/IFRS und HGB , Zum Werk Der Globalisierung der Kapitalmärkte folgte die Internationalisierung der Rechnungslegung. Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die dem Recht eines EU-Mitgliedstaates unterliegen, müssen ihre Konzernabschlüsse nach den von der EU übernommenen internationalen Rechnungslegungsvorschriften IAS/IFRS erstellen. Im Zuge des Bilanzrechtsreformgesetzes hat der deutsche Gesetzgeber es auch nicht kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen freigestellt, einen befreienden IFRS-Konzernabschluss aufzustellen. Zum Zwecke der Ausschüttungsbemessung und steuerlichen Gewinnermittlung muss auf Einzelabschlussebene jedoch nach wie vor ein HGB-Jahresabschluss erstellt werden. Insofern ist das HGB für den Einzelabschluss aller deutschen Unternehmen und den Konzernabschluss vieler mittelständischer Unternehmensgruppen nach wie vor die maßgebliche Rechnungslegungsnorm. Auch terminologisch ist die korrekte Erstellung oder Fachübersetzung der geforderten Abschlüsse aufwendig und verlangt ein erstklassiges Verständnis für die zugrundeliegenden Rechnungslegungssysteme und ihre spezifischen Begriffe und Benennungen. Das vorliegende Wörterbuch bietet hier eine wertvolle Hilfestellung. Vorteile auf einen Blick Sammlung von Fachbegriffen aus der Rechnungslegung nach IAS/IFRS und HGB in Deutsch und Englisch Infokästchen zu ausgewählten Fachtermini klare Abgrenzung der Begriffssysteme IAS/IRFS und HGB Hinweise zur begrifflichen Äquivalenz Hinweise zu Benennungsänderungen im Zuge der kontinuierlichen Entwicklung der verschiedenen Rechnungslegungssysteme Zielgruppe Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Finanzübersetzung, Kammern, Behörden, Großunternehmen, mittlere und kleine Unternehmen (diverse Abteilungen wie Controlling, Investor Relations, Auditing, Accounting, PR). , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211012, Produktform: Leinen, Beilage: Leinen, Autoren: Stoke-Borchert, Bettina, Auflage: 21001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Terminologie IFRS; Wörterbuch Rechnungslegung Englisch; Fachterminologie; Wörterbuch IFRS; Grundlagen IFRS; IAS Wörterbuch Englisch Deutsch, Fachschema: Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: eng ger, Seitenanzahl: XIII, Seitenanzahl: 810, UNSPSC: 49019100, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019100, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 245, Breite: 172, Höhe: 50, Gewicht: 1464, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
  • Bilanzierung nach HGB in Schaubildern (Heyd, Reinhard~Beyer, Michael~Zorn, Daniel)
    Bilanzierung nach HGB in Schaubildern (Heyd, Reinhard~Beyer, Michael~Zorn, Daniel)

    Bilanzierung nach HGB in Schaubildern , Der Einstieg in die Grundlagen von Jahresabschlüssen Die Jahresabschlusserstellung sowie die Abschlussprüfung erfordern den sicheren Umgang mit den gesetzlichen Bilanzierungsregeln, die das Handelsgesetzbuch (HGB) Anwendern und Abschlussprüfern gleichermaßen auferlegt. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen eine strukturierte Durchdringung der doch sehr komplexen gesetzlichen Regelungen der einzelnen Bilanzposten des Einzelabschlusses zu ermöglichen. Dabei soll nicht jedes Detail umfassend erklärt, sondern vielmehr ein Grundverständnis für die Erstellung von Jahresabschlüssen nach HGB geschaffen werden. Die "Übersetzung" der einzelnen Bilanzierungsnormen in fast 200 Schaubilder ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick sowohl über den spezifischen Regelungsgehalt einer Bilanzierungsnorm als auch über den Gesamtkontext der nationalen Rechnungslegung. Aus dem Inhalt . Grundlagen der Buchführung und Abschlussvorbereitung . Grundlagen der Bilanzierung . Bilanzinhalte . Ansatz- und Bewertungs- und Gliederungsvorschriften . Bilanzposten im Einzelnen . Gewinn- und Verlustrechnung . Spezielle Bilanzsachverhalte . Anhang . Lagebericht Die Autoren Prof. Dr. Reinhard Heyd ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Bilanzierung, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen sowie Honorarprofessor an der Universität Ulm. Dr. Michael Beyer ist Referent für renommierte Akademien, Dozent an der Frankfurt School of Finance and Management sowie Autor diverser Fachbeiträge und -bücher. Seit 2018 ist er zudem Standortleiter für die FAS AG in Berlin und verantwortet die Service Line Board Advisory, also insbesondere die Beratung von Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten. Prof. Dr. Daniel Zorn, LL.M. ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und Gastprofessor an der Babes-Bolyai-Universität Cluj. Dieses Buch richtet sich insbesondere an Studierende an Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen. Darüber hinaus erlaubt es auch Abschlussprüfern sowie interessierten Neueinsteigern einen anschaulichen Zugang zu der komplexen Bilanzierungsmaterie. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20200127, Produktform: Kartoniert, Autoren: Heyd, Reinhard~Beyer, Michael~Zorn, Daniel, Auflage: 20002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Abbildungen: mit ca. 260 Abbildungen, Keyword: Rechnungswesen; Buchhaltung; Buchführung; Jahresabschluss; Bilanzbuchhalter; Bilanz; Bilanzanalyse; Einzelabschluss, Fachschema: Handelsgesetzbuch - HGB~Handelsrecht / Handelsgesetzbuch~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Buchhaltung / Finanzbuchhaltung~Finanzbuchhaltung~Rechnungslegung~Rechnungswesen~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher~Makroökonomie~Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Finanzbuchhaltung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 193, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen Franz GmbH, Verlag: Vahlen, Franz, Länge: 241, Breite: 161, Höhe: 20, Gewicht: 381, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783800645022, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1174704

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Ruhnke, Klaus~Sievers, Sönke~Simons, Dirk)
    Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Ruhnke, Klaus~Sievers, Sönke~Simons, Dirk)

    Rechnungslegung nach IFRS und HGB , Kombiniertes Lehr- und Übungsbuch. Ganz im Sinne der Praxis konzentriert es sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung - einschließlich abschlusspolitischer Überlegungen. Einbezogen werden auch angrenzende Themen wie: Corporate Governance, Investor Relations, Unternehmensteuerung, Abschlussanalyse. In der 5. Auflage überarbeitet und ergänzt u.a. durch Aufnahme aktueller Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen und der Disclosure Theory als theoretisches Fundament. Integriert sind ebenso die ESEF-Finanzberichterstattung, der neu ausgerichtete DCGK sowie die neuen Enforcement-Regelungen betreffend die BaFin. Darüber hinaus werden auch Einflüsse der COVID-Pandemie auf die Rechnungslegung behandelt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20221213, Produktform: Leinen, Autoren: Ruhnke, Klaus~Sievers, Sönke~Simons, Dirk, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 782, Keyword: Abschlussanalyse; BilRUG; Bilanzierung; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Corporate Governance Kodex; ESG; HGB; IFRS; Jahresabschluss; Konzernabschluss; Lagebericht; Nachhaltigkeitsberichterstattung; Publizität; Rechnungslegung; Ruhnke; Simons; Unternehmenspublizität; Unternehmensteuerung, Fachschema: Bilanzrecht~Deutschland~Handelsgesetzbuch - HGB~Handelsrecht / Handelsgesetzbuch~International Financial Reporting Standards - IFRS ~Rechnungslegung (IFRS)~Rechnungslegung~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Rechnungswesen, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein~Industrien und Branchen~Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher~Bilanz- und Rechnungslegungsrecht, Region: Deutschland, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~für die Hochschule, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel, Länge: 236, Breite: 175, Höhe: 48, Gewicht: 1410, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 7047606, Vorgänger EAN: 9783791037585 9783791030579 9783791027449 9783791023595, eBook EAN: 9783791050713 9783791050720, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1423353

    Preis: 54.99 € | Versand*: 0 €
  • Wann Abschluss nach HGB und IFRS?

    Wann Abschluss nach HGB und IFRS? Der Abschluss nach HGB (Handelsgesetzbuch) wird in Deutschland von Unternehmen erstellt, die nach deutschem Recht geführt werden. Er dient vor allem der Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und der Informationsbereitstellung für Gläubiger, Investoren und andere Stakeholder. Der Abschluss nach IFRS (International Financial Reporting Standards) hingegen wird von Unternehmen erstellt, die international tätig sind oder an internationalen Kapitalmärkten agieren. Er folgt einem globalen Standard und ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit der Finanzinformationen über Ländergrenzen hinweg. In der Praxis kann ein Unternehmen sowohl einen Abschluss nach HGB als auch nach IFRS erstellen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei werden die jeweiligen Vorschriften und Regelungen der beiden Rechnungslegungsstandards berücksichtigt. Die Entscheidung, ob ein Unternehmen seinen Abschluss nach HGB oder IFRS erstellt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der internationalen Ausrichtung, den Kapitalgebern und den gesetzlichen Vorschriften, die für das Unternehmen gelten. Letztendlich ist es wichtig,

  • Was ist ein Kaufmann nach HGB?

    Ein Kaufmann nach HGB ist eine natürliche oder juristische Person, die ein Handelsgewerbe betreibt. Er ist im Handelsregister eingetragen und unterliegt den handelsrechtlichen Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Ein Kaufmann nach HGB hat bestimmte Pflichten, wie die Buchführungspflicht und die Erstellung eines Jahresabschlusses.

  • Wann beginnt die Buchführungspflicht nach 238 HGB?

    Die Buchführungspflicht nach § 238 HGB beginnt für Kaufleute mit der Aufnahme ihrer Geschäftstätigkeit. Das bedeutet, sobald ein Unternehmen seine Tätigkeit aufnimmt und als Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches gilt, muss es eine ordnungsgemäße Buchführung führen. Dabei ist es wichtig, dass alle Geschäftsvorfälle lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert werden. Die Buchführungspflicht dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der finanziellen Situation eines Unternehmens und ist somit ein wichtiger Bestandteil des kaufmännischen Handelns. Unternehmen sollten daher von Beginn an darauf achten, die gesetzlichen Vorgaben zur Buchführungspflicht einzuhalten.

  • Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind welche Kaufleute immer Kaufleute?

    Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind immer natürliche Personen Kaufleute, die ein Handelsgewerbe betreiben und im Handelsregister eingetragen sind. Darüber hinaus können auch juristische Personen (z.B. GmbH, AG) und bestimmte Personengesellschaften (z.B. OHG, KG) als Kaufleute gelten, unabhängig von ihrer Eintragung im Handelsregister.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.